Wege zur Selbstmotivation

Hilfreiche Ratschläge und Empfehlungen

Es ist völlig normal, dass es eine gewisse Anstrengung erfordert, sich selbst dazu zu bringen, aus vertrauten Routinen auszubrechen und neue Wege zu gehen – besonders wenn es um die persönliche Weiterentwicklung geht. Im Alltag neigen wir dazu, in gewohnten Verhaltensmustern und Denkweisen zu verharren, weil sie Sicherheit und Orientierung bieten. Doch genau diese Gewohnheiten können uns auf Dauer davon abhalten, unser volles Potenzial auszuschöpfen oder neue, bereichernde Erfahrungen zu machen.

Der erste Schritt zur Veränderung ist oft der schwerste, denn er bedeutet, die Komfortzone zu verlassen und sich auf Unbekanntes einzulassen. Aber gerade hier beginnt persönliches Wachstum. Um sich selbst zu motivieren und auf dem Weg der Weiterentwicklung zu bleiben, gibt es zahlreiche bewährte Methoden und Impulse, die helfen können – sei es durch klare Ziele, kleine, erreichbare Etappen oder auch durch inspirierende Routinen und Denkanstöße im Alltag.

Entdecke deine Berufung

Wenn du über Weiterbildung nachdenkst, solltest du dir eine zentrale Frage stellen: Geht es hier einfach nur um einen Job – oder um deine Berufung? Der Begriff Beruf leitet sich nicht umsonst von Berufung ab. Das, was du täglich tust, sollte im besten Fall mehr sein als nur Mittel zum Zweck. Es sollte dich erfüllen, dir Sinn geben – oder zumindest das Potenzial dazu haben. Frage dich also: Wie viel bedeutet dir das, was du beruflich machst? Und was bedeutet dir dein aktuelles Umfeld – dein Unternehmen, deine Kolleginnen und Kollegen, die Kultur, in der du arbeitest? Wenn du zu dem Schluss kommst, dass du dich grundsätzlich am richtigen Ort befindest und sowohl deine Tätigkeit als auch dein Umfeld wertschätzt, dann hast du bereits eine starke Grundlage für persönliche Weiterentwicklung. Eine Weiterbildung kann hier der entscheidende Impuls sein, um das Beste aus dir und deinem Können herauszuholen – nicht nur um deinen Job zu erledigen, sondern ihn mit Qualität und Begeisterung zu gestalten. Genau das ist eine besonders nachhaltige Form der Motivation. Gleichzeitig kann auch eine gewisse Unzufriedenheit ein starker Antrieb sein. Vielleicht spürst du, dass dein Beruf grundsätzlich zu dir passt und du im richtigen Unternehmen bist – aber du möchtest dich weiterentwickeln, neue Aufgaben übernehmen oder dich in bestimmten Bereichen spezialisieren. Auch in solchen Fällen kann eine Weiterbildung genau das Richtige für dich sein: Sie eröffnet neue Perspektiven, macht dich fachlich stärker und bringt oft auch frischen Schwung in den Berufsalltag.

Deine Unabhängigkeitserklärung

Thomas Klußmann unterstützt dich auf dem Weg zu deiner eigenen persönlichen Unabhängigkeitserklärung.

15,00 €

Super Produkt

Kommunikation des Wunsches

Bevor du dich eigenständig in eine Weiterbildung stürzt, lohnt es sich, das Gespräch mit deinem Unternehmen oder deinen Vorgesetzten zu suchen. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Viele Arbeitgeber erkennen das Potenzial, das in der gezielten Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden steckt – und sind bereit, dich zu unterstützen. In manchen Fällen übernehmen sie nicht nur einen Teil der Kosten, sondern gewähren auch zusätzliche freie Tage, etwa für Prüfungen oder intensive Lernphasen. Doch es geht nicht nur um finanzielle oder organisatorische Entlastung. Allein das Wissen, dass dein Arbeitgeber deine Weiterbildungspläne unterstützt, kann eine starke zusätzliche Motivation sein. Es zeigt dir: Deine Entwicklung wird gesehen und geschätzt. Vielleicht wurden dir sogar bereits konkrete Entwicklungsmöglichkeiten oder Aufstiegsperspektiven aufgezeigt – eine Weiterbildung kann dann der nächste logische Schritt auf deinem beruflichen Weg sein. Die offene Kommunikation über deine Ziele schafft nicht nur Klarheit, sondern stärkt auch deine Position im Unternehmen. Du signalisierst: Ich will mehr – und ich bin bereit, in mich zu investieren.

Buchempfehlung

Manchmal braucht es mehr als nur einen guten Vorsatz, um wirklich in Bewegung zu kommen – zum Beispiel einen fundierten Einblick in die Mechanismen der Motivation. Es gibt zahlreiche Bücher, die dir dabei helfen können, deine innere Antriebskraft besser zu verstehen und gezielt zu stärken. Ein besonders empfehlenswertes Werk ist „Motivation und Handeln“ vom Springer-Verlag. Dieses wissenschaftlich fundierte Lehrbuch gilt als Klassiker der Motivationspsychologie und richtet sich an alle, die tiefer in die theoretischen Hintergründe eintauchen möchten. Die aktuellste Auflage stammt aus dem Dezember 2021 und bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Modelle, Forschungsansätze und praktischer Anwendungsbezüge. Da es sich um ein Fachbuch handelt, ist nicht jedes Kapitel automatisch für jeden Leser relevant. Aber gerade deshalb lohnt es sich, es als Nachschlagewerk zu nutzen: Du kannst gezielt die Themenbereiche herausgreifen, die dich persönlich interessieren, und daraus wertvolle Erkenntnisse für deinen eigenen Weg ziehen. Es hilft dir dabei, Motivation nicht nur zu spüren – sondern auch zu verstehen und aktiv zu gestalten.

Motivation und Handeln

Das erste deutschsprachige Lehrbuch der Motivationspsychologie.

59,99 €

Super Produkt

GELD VERDIENEN IM INTERNET

Du erhältst 10 erprobte Vorgehensweisen, um im Internet Geld zu verdienen.

19,99 €

Super Produkt

Change als Chance: Veränderung erfolgreich gestalten

Sieger denken anders: In diesem Buch zeigt Slatco Sterzenbach, wie es geht.

16,99 €

Super Produkt

CHANGE YOUR LIFE!

Wie du durch einfache Techniken die Motivation findest, alte Gewohnheiten loszulassen und in ein neues, erfolgreiches Leben zu starten.

9,90 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Persönliche & berufliche Entwicklung durch Weiterbildung

Die besten Strategien für effektives Lernen mit Büchern

Angelika Shakes

Angelika Shakes

Angelika Shakes

Bücherliebhaberin mit einer Leidenschaft für Geschichten. 📚 Geboren in Deutschland und aktuell zuhause bei Kitzbühel, Austria. Hier dreht sich alles um die wunderbare Welt der Bücher – von fesselnden Romanen und inspirierenden Sachbüchern bis hin zu aktuellen Trends und persönlichen Empfehlungen.